
Unser Team

Julius Ostermann, Tierarzt

Swantje Frischmann, Tierärztin

Jana Andresen, Tiermedizinische Fachangestellte

Natascha Frädrich, Tiermedizinische Fachangestellte

Chiara Huhnhold, Tiermedizinische Fachangestellte

Sarah Röckmann, Tiermedizinische Fachangestellte

Emma Richter, Auszubildende
Allgemeinmedizin & Prophylaxe
Wir alle fürchten uns davor, dass unsere 4-beinigen Begleiter ernsthaft erkranken und es ihnen nicht gut geht.
Damit es gar nicht erst so weit kommt, stehen für viele bekannte Krankheitsbilder unterschiedliche Möglichkeiten der Vorbeugung zur Verfügung.
Hierzu zählen unter anderem die regelmäßigen Impfungen, sowie die Anwendung von Wurmkuren und Mittel gegen Ektroparasiten wie Zecken und Flöhen.
Aber auch die Auswahl der richtigen Futtermittel spielt für die Entwicklung von Jungtieren, das gesunde Leben von erwachsenen Tieren und natürlich für unsere betagteren Patienten eine ebenso wichtige Rolle.
Sollten Sie speziellere Fragen zu einem der oben genannten oder weiterführenden Themen der Prophylaxe haben, sprechen Sie uns gerne an.
Innere Medizin
Unter dem Begriff der inneren Medizin verstehen wir die Diagnosestellung und Behandlung von Krankheiten der inneren Organe, für die keine Operation benötigt wird.
Hierzu zählen voranging Problematiken des Magen-Darm-Traktes, der Organe des Leberstoffwechsels (Leber, Gallenblase/Gallengangsystem), des Harntraktes (Nieren, Harnblase, harnabführende Wege) sowie die Vorgänge rund um den Hormonhaushalt (Schilddrüse, Nebenniere, Bauchspeicheldrüse etc.)
Im Rahmen der klinischen Allgemeinuntersuchung lassen sich häufig erste Hinweise auf die vorliegenden Beschwerden und Probleme finden, die es jedoch durch weiterführende Diagnostik aufzuarbeiten und zu analysieren gilt, um einen speziell zugeschnittenen Therapieplan zu entwickeln.
Labordiagnostik
Zur Erkennung und genaueren Lokalisation von Erkrankungen helfen in vielen Fällen spezielle Untersuchungen von Blut, Urin sowie des Kotes. Ein modern ausgestattetes Labor ermöglicht uns das Gros dieser Untersuchung direkt in der Praxis durchzuführen, um so schnellstmöglich mit einem angepassten Therapieplan reagieren zu können.
Bei Fragen, welche Untersuchungen wird direkt im Haus anbieten können, können Sie sich selbstverständlich jederzeit telefonisch in der Praxis erkundigen.
Für alle weiteren Untersuchungen, wie zum Beispiel die Auswertung von spezialisierten Blutprofilen oder den Nachweis von exotischen Infektionserkrankungen, wird die Zusammenarbeit mit spezialisierten Laboren realisiert und durch einen täglichen Kurier effizient gestaltet.
Kardiologie
Erkrankungen des Herzens gewinnen auch in der Tiermedizin eine zunehmende Rolle. Zu den betroffenen Patienten zählen nicht nur Hunde und Katzen vorangeschrittenen Alters. Bereits junge und jung adulte Tiere können durch genetische Prädisposition ihrer Rasse oder andere widrige Umstände an Herzerkrankungen leiden, die die Lebensqualität unserer Patienten nachhaltig negativ beeinflussen.
Erste Anzeichen wie Leistungsschwäche oder ein belastungsinduziertes Husten können sich als Vorboten bzw. manifeste Hinweise einer Herzerkrankung entpuppen.
Eine ausführliche Anamnese (Vorbericht) und die gründliche Auskultation (Abhören des Herzens) ergeben häufig erste Anhaltspunkte für Lokalisation und Schwere der Erkrankung.
Im Anschluss stellt sich jedoch eine detaillierte Aufarbeitung mittels bildgebender Diagnostik (Röntgen- & Ultraschalluntersuchung) und der Erstellung eines Elektrokardiogramms (EKG) als unverzichtbar dar, um Anhand erhobener Befunde einen, speziell auf Ihren 4-Beiner zugeschnittenen Therapieplan zu erstellen.
Chirurgie
Viele Krankheiten unserer vierbeinigen Patienten lassen sich nur durch einen operativen Eingriff therapieren.
Hierzu zählen wir Routineoperationen wie zum Beispiel Kastrationseingriffe beiderlei Geschlechter von Hund und Katze oder die Versorgung von Riss- und Bisswunden.
Weiterführend führen wir Operationen komplizierterer Natur an Bauchhöhlenorganen wie zum Beispiel des Magen-Darm-Traktes, der Milz oder der Harnblase durch.
In Fragen der Anästhesie ist uns die Einhaltung aktueller Standards ein besonderes Anliegen. Hierzu zählt nicht nur die Anwendung einer Inhalationsnarkose, sondern auch die intensive Überwachung unserer Patienten mittels Pulsoxymetrie und EKG.
Natürlich bildet eine ausführliche Voruntersuchung die Grundlage für ein individuell angepasstes Narkoseprotokoll.
Für die Versorgung orthopädischer Fragestellungen wie beispielsweise eines Kreuzbandrisses oder eines Knochenbruches arbeiten wir mit spezialisierten Kliniken und Praxen zusammen, an die wir Sie mit einer ausführlichen Überweisung weiterleiten möchten.
Bildgebende Diagnostik
Unter der Begrifflichkeit der bildgebenden Diagnostik, versteht man in erster Linie die Durchführung einer Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung.
Hierzu steht bei uns in der Praxis eine digitale Röntgenanlage, sowie ein Ultrschallgerät der neuesten Generation zur Verfügung.
Sowohl Veränderungen des Knochenapparates, als auch die Darstellung innerer Organe geben uns hierbei entscheidene Hinweise auf dem Weg zur Diagnose.
Sachkundenachweis gemäß Landeshundegesetz NRW
Der Sachkundenachweis dient dem Nachweis der erforderlichen Sachkunde von Hundehalterinnen und Hundehaltern gemäß § 11 Abs. 3 des Landeshundegesetzes (LHundG NRW).
Als Halter eines "gefährlichen" Hundes oder eines "großen" Hundes müssen Sie gemäß dem Landeshundegesetz NRW einen Sachkundenachweis erbringen. Dies gilt auch für Hunde bestimmter Rassen.
Für welche Hunde benötigen Sie als Halter einen Sachkundenachweis?
Große Hunde:
Hunde, die ausgewachsen ein Gewicht von mindestens 20 kg oder eine Widerristhöhe von mindestens 40 cm erreichen (sogenannte 20/40-Hunde).
Gefährliche Hunde:
• Pitbull Terrier
• American Staffordshire Terrier
• Staffordshire Bullterrier
• Bullterrier
• American Bulldog
• Bullmastiff/Mastiff
• Mastino Espanol/Napoletano
• Rottweiler
• Alano
• Dogo Argentino
• Fila Brasileiro
• Tosa Inu
• Mischlinge dieser Rassen
Diese Hunde dürfen nur gehalten werden, wenn die Halterin oder der Halter die erforderliche Sachkunde nachweisen kann, zuverlässig ist, den Hund fälschungssicher mit einem Mikrochip gekennzeichnet hat und eine Haftpflichtversicherung für den Hund abgeschlossen wurde. Dies muss der zuständigen Behörde nachgewiesen werden. Für gefährliche Hunde gibt es noch weitere Anforderungen.
Der Nachweis der Sachkunde kann durch eine sogenannte Sachkundebescheinigung erbracht werden.
Sachkundenachweis in der Tierarztpraxis Ostermann
Julius Ostermann von der Tierärztekammer Westfalen-Lippe ist in unserer Praxis offiziell befugt, die Prüfung zum Sachkundenachweis durchzuführen.
Zur Vorbereitung auf die Prüfung empfehlen wir, sich auf der Website der Tierärztekammer Westfalen-Lippe zu informieren und die dort zur Verfügung gestellten Unterlagen zu studieren:
Website der Tierärztekammer Westfalen-Lippe – Sachkundenachweis
Eine weitere nützliche Übungsgrundlage finden Sie auf der Website:
Sachkundenachweis Hunde
Zahnmedizin für Ihr Haustier
Die Zahngesundheit unserer Patienten ist eines der zentralen Themen in unserer Praxis. Zahnerkrankungen haben einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden und die allgemeine Gesundheit Ihrer Haustiere. Leider bleiben erste Anzeichen dieser Erkrankungen oft lange unbemerkt – es sei denn, es treten auffällige Merkmale wie Schwellungen oder Blutungen auf.
Bakterielle Entzündungen durch Zahnstein, Parodontitis oder Zahnwurzelabszesse können nicht nur die Mundgesundheit erheblich schädigen, sondern auch innere Organe gefährden. Daher ist es entscheidend, frühzeitig zu handeln.
Sollte Ihr Liebling eines der folgenden Symptome zeigen, empfehlen wir eine gründliche Untersuchung:
• Massiver Mundgeruch
• Abgebrochene Zähne
• Verfärbte oder verschmutzte Zähne
• Zahnstein
• Schmerzen beim Kauen
• Futterverweigerung
• Vorliebe für Nassfutter
• Zahnfleischbluten
• Wucherungen am Zahnfleisch
• Verbleibende Milchzähne
• Scheu vor der Hand (insbesondere im Mundbereich)
In vielen Fällen zeigt sich nach einem gezielten Eingriff eine beeindruckende Verbesserung der Lebensqualität – für Ihr Tier und auch für Sie.
Bei einem persönlichen Beratungstermin in unserer Praxis informieren wir Sie ausführlich über alle Behandlungsoptionen und klären gern alle offenen Fragen.
NEU: Notdienstring Unna/Hamm
Wir sind sehr erleichtert über diese Entwicklung, da es uns ein großes Anliegen ist, die bisherige Versorgungslücke zumindest teilweise zu schließen und Ihnen in Notfällen weiterhin zur Seite zu stehen.
Zwischen 10:00 und 18:00 Uhr erreichen Sie die jeweils diensthabenden Kollegen. Welche Praxis aktuell im Dienst ist, können Sie bequem über unser Instagramprofil oder folgenden Link auf der Webseite der Tierärztekammer Westfalen-Lippe erfahren:
Wir empfehlen Ihnen, sich vorab telefonisch anzumelden – dies erleichtert die schnelle und effiziente Versorgung. Sehen Sie dies bitte nicht als Schikane, sondern als eine Maßnahme, die allen Tierhaltern zugutekommt.
Natürlich hoffen wir, dass Sie den Notdienst nur in seltenen Ausnahmefällen benötigen und wir alle weiteren gesundheitlichen Anliegen Ihres Tieres während unserer regulären Sprechzeiten klären können.
Unsere Öffnungszeiten
Terminsprechstunde
Um lange Wartezeiten und damit unnötigen Stress für Sie und Ihr Tier zu vermeiden, führen wir eine reine Terminsprechstunde.
Mo – Sa | 10:00 Uhr – 12:00 Uhr |
Mo – Fr | 15:30 Uhr – 18:30 Uhr |
Telefonische Erreichbarkeit und Medikamentenabholung
Telefonisch stehen wir Ihnen innerhalb unserer Öffnungszeiten jederzeit zur Verfügung.
Mo – Fr | 08:00 Uhr – 18:30 Uhr |
Sa | 10:00 Uhr – 12:00 Uhr |

Standort
Tierarztpraxis Julius Ostermann
Berliner Str. 26-28 | 59075 Hamm
Kontaktieren Sie uns!
Hinweis:
Direkt vor der Praxis stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Ausserdem ist die Praxis über einen barrierefreien Zugang zu erreichen.
Route